Die Nummerierung von Sinfonien
22 Apr 2024
News Story
Von links nach rechts: Schubert, Schumann, Bruckner und Mendelssohn Bartholdy
Der Versuch, herauszufinden, welche Mozart- oder Haydn-Sinfonie in einem bestimmten Konzert zu ihren Lebzeiten aufgeführt wurde, kann eine ziemliche Herausforderung darstellen, wenn der Komponist keine Aufzeichnungen darüber hinterlassen hat. Auf den überlieferten Konzertplakaten ist oft von einer "großen Symphonie" die Rede (was nicht sonderlich hilfreich ist), und auch wenn die Bezeichnung "neu" oder die Tonart des Werks einige Möglichkeiten ausschließen, sind selbst diese Angaben nur bedingt aussagekräftig.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Beethoven bereits auf dem Weg, die Sinfonie zur bevorzugten Gattung für eine große Darstellung zu machen: Nach ihm haben kaum noch Komponisten Sinfonien in zweistelliger Höhe geschrieben. Schostakowitsch ist mit seinen 15 Sinfonien wahrscheinlich die bekannteste Ausnahme dieser Regel, aber selbst er wird von dem zeitgenössischen Komponisten Leif Segerstam in den Schatten gestellt, der (zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels) unglaubliche 352 Sinfonien geschrieben hat.
Die Tatsache, dass er weniger Sinfonien als seine Vorgänger geschrieben hatte, und die hohe Wertschätzung, die sie bei späteren Komponisten genossen, führten dazu, dass Beethovens Sinfonien als erste anhand der ihnen zugewiesenen Nummern identifiziert werden konnten. Wenn es offensichtlich erscheint, dass dies in der Reihenfolge der Komposition geschah, so liegt das daran, dass die Herausgeber hier eine gewisse Verwirrung gestiftet haben.
Mendelssohn Bartholdys Fall ist einer der bekanntesten. Offiziell schrieb er fünf Sinfonien: Nr. 1 c-Moll, Nr. 2 B-Dur (Lobgesang), Nr. 3 a-Moll (Schottische), Nr. 4 A-Dur (Italienische) und Nr. 5 d-Moll (Reformationssinfonie), die alle in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung nummeriert wurden - was die Frage, wann sie tatsächlich komponiert wurden, absolut zum Scheitern verurteilt.
Vereinfacht gesagt, wurden die Italienische und die Reformationssinfonie posthum veröffentlicht, nur in umgekehrter Reihenfolge. In chronologischer Reihenfolge wurden zuerst die Nr. 1 und 5, dann die Nr. 4 und 2 und schließlich die Nr. 3 veröffentlicht. Es mag einmal ein Argument dafür gegeben haben, die Nummern aller fünf Sinfonien neu zuzuordnen, allerdings sind sie mittlerweile so fest verankert, dass ein solches Vorgehen weit mehr Ärger verursachen würde, als es wert ist. Man stelle sich nur die Verwirrung vor, wenn das Programm für die Konzerte des SCO in Würzburg im Mai diesen Jahres die Schottische als Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 5 bezeichnen würde!
Die Sinfonien von Mendelssohn Bartholdy, chronologisch geordnet
Technisch gesehen sind alle fünf Sinfonien eigentlich falsch nummeriert: Mendelssohn Bartholdy hatte in seinen frühen Jugendjahren ein Dutzend Sinfonien für Streichorchester vollendet, die alle bei der Veröffentlichung der offiziellen Sinfonie Nr. 1 außer Acht gelassen wurden. Da sie für ein vollständiges Orchester geschrieben wurde und einen viel größeren Umfang hatte als die zwölf vorangegangenen, hatte sie dieses Prestige vielleicht eher verdient - und war außerdem ein guter Werbetrick des Verlegers des jungen Komponisten.
Eine neue Überlegung kommt bei der Nummerierung von Schumanns vier Sinfonien ins Spiel. Chronologisch gesehen war die Nr. 4 die zweite, die geschrieben wurde, aber die Nr. 2 und 3 waren bereits im Druck erschienen, als ein Jahrzehnt später eine überarbeitete Fassung der Partitur veröffentlicht wurde. Diese Revision von 1851 wird im Allgemeinen als strukturelle Verbesserung gegenüber dem Original von 1841 angesehen, auch wenn sie vielleicht weniger sorgfältig instrumentiert ist, aber die erste Fassung müsste schon sehr bevorzugt werden, um sie als Schumanns Sinfonie Nr. 2 bezeichnen zu können. Da aber beide ihre Vorzüge haben, würde es keinen besonderen Vorteil bringen, den Status quo zu ändern.
All dies lässt die glühenden Fans seiner Werkes Ouvertüre, Scherzo und Finale entschieden außen vor. Wäre es nach Schumann gegangen, wäre dieses Stück als seine zweite Sinfonie erschienen (trotz des fehlenden langsamen Satzes), aber sein Verleger sah das anders. Der unbeholfene Titel, den das Werk seither trägt, mag der Grund dafür sein, dass es häufig nicht in den Gesamtaufnahmen von Schumanns Sinfonien zu finden ist, und so bleibt es ein unterschätztes Juwel.
Sucht nur die Menschen zu verwirren,
Sie zu befriedigen, ist schwer.
Bei den profilierteren Sinfonikern erkannten die Verleger schnell den Reiz der magischen Zahl neun. Die Gleichstellung mit Beethoven (und sei es nur numerisch) bedeutete, dass ein Komponist mit ihm auf Augenhöhe gebracht werden konnte: eine zweifelhafte Taktik vielleicht, aber dennoch ein gutes Marketing. (Den ebenso fragwürdigen „Fluch der Neunten“, der besagt, dass Komponisten keine zehnte Sinfonie schreiben, legen wir besser für ein anderes Mal beiseite). Wären Bruckners erste Versuche in diesem Genre früher veröffentlicht worden, würden wir ihn als Komponist von elf Sinfonien kennen, wobei die Nr. 7 in E-Dur den bedeutenden Rang der Neunten einnimmt. Die beiden früheren Werke erblickten schließlich als Nr. 0 d-Moll und Nr. 00 f-Moll das Licht der Welt.
Was Bruckners offizielle Sammlung von neun Werken betrifft, so sind sie ein Beweis dafür, warum die Sinfonien in der Reihenfolge ihrer Entstehung nummeriert werden sollten. Er war berüchtigt dafür, seine Partituren zu überarbeiten. So überarbeitete er beispielsweise die Nummern 2, 3 und 4 zwischen 1873 und 1892 jeweils mindestens viermal, während er zu diesem Zeitpunkt auch die Nummern 5 bis 8 geschrieben und mit der Nummer 9 begonnen hatte. Bei so vielen Varianten sind die Nummern der Sinfonien so ziemlich die einzige Konstante, an der wir uns orientieren können. Die übliche Bezeichnung als Sinfonie Nr. n (Jahresversion) gibt die Nummerierung der Werke in ihrer ursprünglichen Form wieder, unabhängig davon, wie sehr sie sich später verändert haben mögen.
Schuberts Fall scheint einfacher zu sein, auch wenn seine Sinfonien erst posthum nummeriert wurden - außer dass seine Aufnahme in den ehrwürdigen Club der Neun Sinfonien auch ein gewisses Maß an Schönfärberei erfordert. Nicht einmal im deutschsprachigen Raum, wo man die unvollendete E-Dur-Sinfonie von 1821 (anderswo als Nr. 7 bekannt) weglässt, um die Gesamtzahl von Schuberts Sinfonien auf acht zu reduzieren, ist dies der Fall. Nicht, dass die Unvollendete und die Große immer als Nr. 7 bzw. Nr. 8 bekannt gewesen wären: Ihre Reihenfolge wurde 1897 vorübergehend umgekehrt, in dem Glauben, die Große sei zuerst geschrieben worden. Für etwas, das nur drei Sinfonien betrifft, verursachen die Ungereimtheiten in ihrer Nummerierung regelrechte Kopfschmerzen.
Vielleicht hat es ja doch etwas für sich, Sinfonien nach ihrer Tonart zu identifizieren?
Related Stories
The trumpet concerto
23 December 2024
Our series on the concerto finally turns its attention to the brass family, and there are many more for trumpet than you might expect.The waltz goes international
25 November 2024
We look at what happened when composers outside Austria turned their hands to the waltz ...The story behind Silent Night and other carols
18 November 2024
The history of Christmas carols is long and surprisingly varied - we look at a few of them.